Downloads

Vorträge und Textbeiträge von Roberto Bernhard

Lehren aus der Coronavirus-Krise.

Die Neue Helvetische Gesellschaft als Solidaritätsbewegung - auch angesichts der Virus-Pandemie.

Solidarität, Disziplin, Augenmass und Aufmunterung. Bedarfsartikel heutigen Verhaltens.

Gelungene Ersetzung fehlender Erwachsener durch Jugendliche. „Rufst du, mein Vaterland?“ Als es 1940 rief, kamen sie.

Ein Staatsvolk benötigt auch die Erinnerung an positive Leistungen.Kritischer Patriotismus steht zu nationalem Fehlverhalten, ge
denkt aber auch des Wohlgelungenen.

Bis am Abend war niemand mehr obdachlos.
Positive Schweizer Leistungen: zum Beispiel Els Peyer-von Waldkirch als Leiterin der Schaffhauser Obdachlosenhilfe.

Das Recht darf nicht kryptisch bleiben Überlegungen zur sogenannten Crypto-Affäre.

Vom Wachtturm der NHG aus gesehen >

Unbekanntes Tessin >


Alpenmythos der Schweiz Gestern, Heute und Morgen >


Das Welschland – Anhängsel, Ursprung oder Vollendung der
Schweiz,
250 Jahre Helvetische Gesellschaft a. D. 2011/12 >

Schweiz und EU: Ohne Verstehen keine Verständigung (Frühsommer 2021) >

Wozu eine Bundesfeier? Gedanken zum 1. August 2021

Dokumente zu Veranstaltungen

 

«Expertokratie» und Politik am 12. Oktober

 

Die Corona-Krise hat das Zusammenwirken von Wissenschaft und Politik auf den Prüfstand gestellt. Im lebhaften Gespräch haben Stadträtin Katrin Cometta (glp), Kantonsrat Dr. med. Josef Widler (die Mitte) sowie ein engagiertes Publikum gezeigt, worauf es ankommt: Einander zuhören, Einwände vorbringen und tragfähige Kompromisse finden. Die Leitung hatte der Politologe Dr. Daniel Brühlmeier, NHG Winterthur.

 

Präsenzveranstaltung am 17. August 2021 

 

Die Covid-19-Krise hat Spannungen im Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit in der Schweiz gaufezeigt. Wie offen ist denn das schweizerische politische System für empirische Grundlagen, vor allem im konkreten Krisenfall? Mit dieser Thematik haben sich Prof. Dr. Fritz Sager (Universität Bern) im Referat und anschliessend das Publikum in lebhafter Diskussion vertieft auseinandergesetzt.

 

Die Unterlagen zum Referat

Präsenzveranstaltung am 29. Juni 2021

Zivilgesellschaft im Wandel, hier und jetzt. Unter dem Titel «Partizipation und Migration» präsentierte NHG-Mitglied und Projektleiterin Monika Imhof anregende Erkenntnisse aus den beiden Projekten «Paradise Töss» und «Demokratie & Migration in Winterthur». Kurz und arg zusammengefasst: Begegnet man sich auf Augenhöhe, wird ein lebhaftes Interesse an Staat und Gesellschaft unübersehbar. Die Unterlagen zum Referat

 

Präsenzveranstaltung am 15. Juni 2021

 

Die persönliche Begegnung mit Referentinnen und gesellschaftlich/politisch Interessierten ist nun wieder möglich. Unter dem Titel «Participation Gap und Migrationshintergrund» zeigte Assistenz-professorin Anita Manatschal am 15. Juni 2021 im Coalmine Café auf, welche Faktoren die politische Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund beeinflussen. Die Unterlagen zum Referat

 

Auf Zoom am 20. April 2021 

 Integration und Partizipation der ausländischen oder Zweitgeneration-Bevölkerung kann nicht einfach von oben verordnet werden. Entscheidendes passiert in den Quartieren, den Vereinen und auch in den Institutionen. Das zeigte sich deutlich im via Zoom übertragenen Podium mit Line Girardin, Quartierverein Eichliacker, Mike Gray, Pfarrer Stadtkirche, Andreas Mösli, CEO FC Winterthur und Dr. Tibor Szvircsev Tresch, Dozent für Militärsoziologie an der ETH Zürich.

Der folgende Link führt zur Aufzeichnung der Diskussion:

 

https://youtu.be/db2ZPy2lztM

 

Auf Zoom am 20. April 2021 

 Integration und Partizipation der ausländischen oder Zweitgeneration-Bevölkerung kann nicht einfach von oben verordnet werden. Entscheidendes passiert in den Quartieren, den Vereinen und auch in den Institutionen. Das zeigte sich deutlich im via Zoom übertragenen Podium mit Line Girardin, Quartierverein Eichliacker, Mike Gray, Pfarrer Stadtkirche, Andreas Mösli, CEO FC Winterthur und Dr. Tibor Szvircsev Tresch, Dozent für Militärsoziologie an der ETH Zürich.

Der folgende Link führt zur Aufzeichnung der Diskussion:

 

https://youtu.be/db2ZPy2lztM

«Hohe Stunden der Besinnung im Zeichen Spittelers»
Gedanken von Roberto Bernhard im Nachgang
zur Veranstaltung «Wir sind Carl Spitteler»
vom 14. Dezember 2019 im Volkshaus Zürich

Einleitung zur Diskussion "Dynamik Agglomeration" von Arthur
Frauenfelder, Vorstandsmitglied NHG Winterthur, 5. Nov. 2019

"Die Agglomerationen als Schnittmengen zwischen Stadt
und Land und als Taktgeber der Schweiz"

(Vortrag von Dr. Paul Schneeberger, Phil I, MAS ETH Raumplanung, Leiter Verkehrspolitik und Politmonitoring Städteverband, vom 9. April 2019)

"Winterthur im Advent der Reformation"
(Vortrag von Brigitte Meile, lic. Phil I, Vorstandsmitglied der NHG Winterthur vom 18. Dezember 2018)

"Was bedeutet Populismus heute"
(Vortrag von Dr. Laurent Bernhard, Senior Researcher,
nat. Kompenzzentrum FORS, Uni Lausanne vom 6. Feburar 2018)

"Inversion im Städtebau Winterthur"
(Input Referat von Prof. Kees Christiaanse, ETH Zürich, Architektur
und Städtebau vom 31. Oktober 2017>)

"Raumplanung Schweiz - stehen wir vor einem Systemwechsel?"
(
Vortrag von Dipl. Ing. Wilhelm Natrup, Kantonsplaner und Chef
des Amtes für Raumplanung, Kanton Zürich vom 26. Sept. 2017
>)

"Entwicklung und Umsetzung von Volksrechten"
(Vortrag von Dr. iur. Michel Besson LL.M vom 17. Janaur 2017>)

 "Allgemeine Dienstpflicht statt Wehrpflicht"
(Vortrag Dr. oec. alt Nationalrat Arthur Loepfe vom 28. Sept. 2016>)

"Die Schweiz als produktive Fiktion" 
Zur transnationalen Zirkulation nationaler Stereotypen.
(Vortrag von Prof. Dr. Jakob Tanner vom 25. Mai 2016 >)

"Denkanstösse zum bedingungslosen Grundeinkommen"
(Vortrag von Dr. Eric Patry, 17.05.2016>)

"Aktuelle Fragen zur schweizerischen und europäischen Asylpolitik"
(Staatssekretär Mario Gattiker, 18.01.2016>)

"100-Jahre NHG Winterthur  am 28.05.2015"
(Rede des Staatssekretärs Michael Ambühl >)

"250 Jahre Helvetische Gesellschaft im  2012"
(Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger>)

75 Jahre NHG Winterthur (1990>)

"Unser Schweizer Standpunkt" (Rede Carl Spitteler 14.12.1914>)

"Langenthaler Rede" von 1862 (Heinrich Pestalozzi>)

Diverse

Wie weiter mit dem Fremdsprachenunterricht
in der Deutschschweiz?
 (von Ernst Hablützel) >

Themen

Helvetismus >
Materialismus >
Nationale Fragen >
Neutralität >